Ruhr-Uni-Bochum
HGI

Copyright: HGI, stock.adobe.com: chinnarach

News


Annika Gödde

Ghassan Karame ist neuer Sprecher, Tim Güneysu sein Stellvertreter

Weiterlesen

Annika Gödde

Im Rahmen des international renommierten Kunstfestivals Ars Electronica 2023 wurde das Kunstwerk APES ausgestellt, das im Rahmen der Künstlerresidenz…

Weiterlesen
CHES Logo

Christina Scholten

Die Konferenz findet vom 10. – 14.09.2023 in Prag (Tschechien) statt.

Weiterlesen

Annika Gödde

Exzellenzcluster CASA fördert Online-Kurs für Schüler*innen der Oberstufe zum Thema Quantencomputer.

Weiterlesen
Uwe Müller

Annika Gödde

Der Senior Vice President des Bereichs Cyber Security Solutions der ETAS GmbH begleitet das HGI bei Fragen der Forschungsausrichtung und -strategie.

Weiterlesen
inCube

Thomas Würstlein

Bis zum 15. September haben frühphasige Cybersecurity-Startups die Gelegenheit, sich für den vierten Batch des Startup-Inkubators inCUBE zu bewerben.…

Weiterlesen

Alle News

Medienecho

Alle Medienberichte

 

Events

Celebrate IT! Festakt am 10. Mai 2023

Am 10. Mai 2023 feierte die Bochumer IT-Forschung und –Lehre den 20. Geburtstag des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit und die aktuelle Gründung der Fakultät für Informatik an der Ruhr-Universität.

Speaker*innen des Events warem unter anderem Mona Neubaur, Stellvertretende Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalen, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und die Investigativ-Journalistin Svea Eckert.

Zum Newsbeitrag

Zum Rückblick auf die Veranstaltung

CASA Distinguished Lectures

Copyright: CASA

CASA Distinguished Lectures

In den CASA Distinguished Lectures heißen wir ausgewählte international und nationale Wissenschaftler*innen am HGI willkommen.

An die meist einstündigen Vorträge dieser exzellenten Gastredner*innen schließt immer auch eine Diskussion mit den Teilnehmenden an. Damit möchten wir unser Ziel verwirklichen, einen regen Gedankenaustausch innerhalb der Cyber-Security-Forschung anzutreiben und neue Perspektiven zu öffnen.

Mehr erfahren

ITS.Connect

Seit 2008 veranstalten wir jährlich mit großem Erfolg die Firmenkontaktmesse ITS.Connect, eine bundesweit einzigartige Plattform für die Vernetzung attraktiver Arbeitgeber mit hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen der IT-Sicherheit. Neben der Gelegenheit zu einem persönlichen Austausch zwischen Unternehmen, Behörden, Organisationen und Studierenden bietet die ITS.Connect Besucherinnen und Besuchern aus dem gesamten Bundesgebiet ein vielseitiges Rahmenprogramm zu den Themen Berufseinstieg und Karriere. Seit ihrer Premiere ist die ITS.Connect stetig gewachsen und verzeichnete in 2019 ihren bisherigen Rekord. Am 05. Mai 2020 findet die nächste ITS.Connect statt.

Mehr erfahren

 

ITS.Connect

Copyright: INDEED Photography, Simon Bierwald

Hintergründe für Video-Konferenzen

Video-Konferenzen gehören inzwischen zum Arbeitsalltag, auch an unserem Institut. Unsere HGI-Hintergründe können in vielen Video-Konferenz-Tools eingebunden werden.

Bildmaterial für die Berichterstattung

Wenn Sie über das HGI berichten wollen, können Sie gerne unser Logo hier herunterladen. Für weiteres Bildmaterial kontaktieren Sie uns gerne unter hgi-presse(at)rub.de

Gendersensible Sprache

Chancengleichheit ist uns am HGI ein wichtiges Anliegen. Denn nur durch eine offene Kultur und einem Denken jenseits der Grenzen von Geschlechtszuweisungen kann exzellente Wissenschaft entstehen. Dabei drückt sich eine solche Haltung nicht nur in Fördermaßnahmen und im kollegialen Miteinander aus, sondern auch in der Art, wie wir kommunizieren.

Innerhalb des Instituts haben wir uns deshalb auf sprachliche Mittel geeinigt, die eine gendersensible Kommunikation ermöglichen sollen.

Der Genderstar

Um die Vielfalt der Geschlechter auch im Sprachgebrauch zum Ausdruck zu bringen, nutzen wir den sogenannten „Genderstar“. Er steht in Form eines Asterisk zwischen der männlichen und weiblichen Form des deutschen Wortes und ist ein symbolischer Platzhalter für diverse und offene Geschlechter.

An manchen Stellen machen wir jedoch expliziten Gebrauch von geschlechtszuweisenden Attributen, wenn es beispielsweise um die konkrete Förderung von Frauen geht. In diesen Fällen implizieren wir immer auch all diejenigen, die sich diesem Geschlecht zugehörig fühlen, unabhängig vom eigenen biologischen Geschlecht.

An einigen Stellen kennzeichnen wir dies mit einer Standard-Formulierung unter unseren Beiträgen:

  • „Mit einer möglichen Nennung von geschlechtszuweisenden Attributen implizieren wir alle, die sich diesem Geschlecht zugehörig fühlen, unabhängig vom biologischen Geschlecht."
  • An anderen Stellen findet sich zur Kennzeichnung dessen ein „Anschluss-Genderstar“ (zum Beispiel in female*researchers), wobei das Sternchen all diejenigen impliziert, die sich zu diesem Geschlecht zugehörig fühlen.